Liebe Agilitysportler,
unser Turnier am 19. und 20.06.2021 wurde nun genehmigt.
Weitere Infos folgen in Kürze.
Euer Raesfeld-Erle Team
Liebe Agilitysportler,
unser Turnier am 19. und 20.06.2021 wurde nun genehmigt.
Weitere Infos folgen in Kürze.
Euer Raesfeld-Erle Team
Meldestelle: ab 7:30 Uhr
Erster Start: 9:00 Uhr
A3/A2/A1/A0
J3/J2-J0 als Spiel
Liebe Hundesportler,
Frau Merkel macht uns wenig Hoffnung unser Turnier stattfinden zu lassen. Wir hatten ja schon den Meldebeginn auf Mai verschoben.
Jetzt wollen wir die Pressekonferenz am 3.Mai abwarten und hören wie weiter vorgegangen wird. Dem entsprechend wird unsere Entscheidung ausfallen.
Wir wünschen euch und euren Familien bleibt gesund!
Euer Raesfeld-Erle Team
Liebe Agility Sportler,
Aufgrund der momentanen Situation und der unsicheren Vorhersagen über die Dauer der momentanen Ausgangsbeschränkungen, haben wir für unser Turnier am 6. + 7. Juni 2020
bei webmelden.de nur die Warteliste geöffnet.
Ihr könnt melden, aber ohne Gewähr. Bitte keine Startgelder überweisen, bis wir den Status ändern.
Wir wünschen allen ein frohes Osterfest.
Bleibt Gesund, euer SV-OG-Raesfeld-Erle Team
Unruhe an der Rhaderstraße in Raesfeld Erle. Sonntags Morgen schon so viele Autos unterwegs und alle biegen auf den Hundeplatz ab. Ein reges Treiben herrscht hier , Zelte werden aufgebaut, Hunde bellen, werden Gassi geführt . Was ist da los?
Am 13.10.2019 trugen zum wiederholten Mal Agility Begeisterte den Fem Eiche Pokal beim SV Raesfeld-Erle aus.
Es waren 18 Mannschaften am Start. Eine Mannschaft besteht aus 5 Teams, wobei das schlechteste Ergebnis beider Läufe gestrichen wird.
Gestartet wurde in den Klassen 0 bis 3 und in den Größen Mini, Midi, Small. Eine Mannschaft kann aus allen Klassen und Größen bestehen. Es werden 2 Läufe absolviert. Im ersten Parcour stehen Kontaktzonen. Da geht es um Geschicklichkeit, den Hund mit Körpersprache, Handzeichen und Ansprache durch den Parcour zu führen. Möglichst fehlerfrei, was aber nicht immer gelingt da der Leistungsrichter immer kleine Verleitungen einbaut, die der Hundeführer im Eifer schon mal übersieht.
Der zweite Lauf ist ein Rennparcour. Auch hier sind Verleitungen eingebaut und es gilt den Hund möglichst fehlerfrei über oder durch alle Hindernisse zu bringen. Da es hier keine Kontaktzonen gibt, die schnelle Hunde ein wenig ausbremsen, ist die Gefahr ein falsches Gerät zu nehmen groß.
Alle Teams wurden lautstark von ihren Mannschaften angefeuert. Es war eine tolle Stimmung auf dem Platz. Und selbstverständlich wiederholen wir das Ereignis nächstes Jahr wieder.
Dieses Jahr ging der Wanderpokal an Running Dogs. Herzlichen Glückwunsch!
Auf diesem Weg möchten wir den vielen fleißigen Helfern danken, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Denjenigen die am Grill, in der Küche, im Büro oder im Parcour mithalfen. Egal ob Jugend oder Erwachsene alle waren mit viel Eifer und Verantwortungsbewußtsein dabei. Danke auch an die Köche und Kuchenbäcker für eure Spenden.
Aber ein besonderer Dank geht an unsere Leistungsrichterin, die auch in diesem Jahr wieder Zeit für uns hatte. Danke!
Die 5 Tage sind vorüber. 10 Kinder mit ihren Hunden nahmen teil.
Morgens begannen wir mit dem Agilitytraining. Jeden Tag stellten wir ein anderes Gerät dazu. Bis am Ende der Freizeit ein kompletter Parcour aus Hürden, Reifen, Wand, Tunnel, Wippe, Mauer und Sacktunnel stand. Der Leistungsstand des Hundes entschied über die Reihenfolge der Hindernisse und den Schweregrad des Parcours.
Jedes Team sollte am Ende des Trainings mit einem positiven Gefühl vom Platz gehen.
Vor der Mittagspause gab es für die Kinder eine warme Mahlzeit. Nach dem Essen beschäftigten sie sich mit Tischtennis, Fußballspielen, Kniffel und vieles mehr, jeder wie er wollte.Die Hunde mußten in die Boxen und durften nicht gestört werden.
Nach der Mittagspause gingen die Teams mit den Betreuern zur Straße, damit die Hunde sich lösen konnten.
Danach übten wir die spielerische Unterordnung.
Ein Parcour aus 3 Eimern mit Tennisball, Regenschirm, Gießkanne, Hula hoop – Reifen und Pylonen mußte durchlaufen werden.
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt in so einem Parcour.
An 3 Tagen kam Dimi, ein Schutzdiensthelfer, mit seinem Rottweiler. Er zeigte den Jugendlichen kleine Einheiten in Unterordnung, Schutzdienst, Fährte, das Apportieren und beantwortete die vielen Fragen. Zum Abschluß durften sie, natürlich unter Aufsicht, auch mit Joker arbeiten.
Am letzten Tag luden wir die Eltern und Geschwister zum Abschiedsgrillen ein. Unter viel Applaus führten die Teams einzeln die spielerische Unterordnung vor. Anschließend ging es in den Agility-Parcour. Auch hier wurde nicht mit Applaus gespart.
Nun wurde gegrillt und wir ließen den Tag gemütlich ausklingen.
Auf diesem Weg nochmal ein dickes Dankeschön an alle Betreuer und Helfer. Nicht vergessen möchte ich die Spender der Kuchen und Salate. Danke.
Helga Jansen
Endlich ist es wieder soweit, der Femeiche Wanderpokal sucht einen neuen Besitzer.
Denn am Sonntag den 13.10.2019 findet bei uns der Femeiche Pokal statt. Gestartet wird in Mannschaften mit jeweils 5 Teams in den Klassen A0-A3. Gewertet werden die A-Läufe und die Jumpingläufe, das schlechteste Ergebnis wird gestrichen.
Eurer Kreativität für einen Mannschaftsnamen sind keine Grenzen gesetzt, oder nehmt doch den Mannschaftsnamen vom letzten Jahr.
Ihr könnt natürlich auch eure Mannschaften neu aufstellen.
Gestartet wir in den Kategorien A0-A3 / J3 / J0+J1+J2 als Spiel
Meldungen:
Nur Online-Meldungen mit komplett ausgefüllten VDH Meldescheinen. Es wäre schön, wenn Ihr die Meldungen der Mannschaft als eine Mail schicken könntet. Mannschaftsnamen nicht vergessen!!!
Meldebeginn:
01.08.2019
Meldestelle:
Alexandra Bick
Email: Agility.fly@googlemail.com
Handy: 0163-76 34 415
Richter:
Martina Weß
Meldegebühr:
14 € pro Team
Kontodaten zur Überweisung in der Meldebestätigung
Turnierbeginn:
Öffnung der Meldestelle ab 08:00 Uhr
Erster Start ab 09:00 Uhr
Anfahrt:
A 31, Ausfahrt Rhade, Lembeck
A 3, Ausfahrt Wesel, Schermbeck
A 43, Ausfahrt Haltern
Mit sportlichen Grüßen
Alexandra Bick
Müde, spät aber erfolgreich und gut gelaunt kommt unsere Agilityjugend von der WJJM in Rorup zurück.
Für unsere Ortsgruppe gingen an den Start:
Lia mit Tika
Johanna mit Pit
Lara mit Django
Johanna mit Quincy
Lynn mit Lucy
Luka mit Cleo
Agility Ergebnisliste 22 gewertete Starter
8. Platz: Lynn Hinsenhofen mit Lucy (A2)
9. Platz: Lara Szymkowiak mit Django (A1)
14. Platz: Luka Peeters mit Cleo (A1)
15. Platz: Lia Trockel mit Tika (A1)
18. Platz: Johanna Lehmkuhl mit Pit (A1)
A0 6 Starter
Johanna Lehmkuhl mit Quincy hat 2 erfolgreiche Läufe gezeigt. Leider ohne Punktewertung
Mädels ich bin stolz auf euch. Herzlichen Glückwunsch zu euren Leistungen.
Wie versprochen richtete unsere Ortsgruppe am 16.03.2019 wieder ihr „Jugendturnier“ aus.
Da der Spaß für Mensch und Hund an erster Stelle stehen sollte, wurde nicht nach Reglement gearbeitet. Den A –Lauf liefen die Kids zwei Mal. Der bessere Lauf wurde gewertet. Die Trainingsanfänger und Anfänger bekamen keine Disqualifikationen. Jeder Fehler, jede Verweigerung, und jede Dis wurde als Fehler angerechnet. Es gab keine Soll- und Maximalzeiten.
Auch nicht für die Fortgeschrittenen. Es sollte ein entspannter und sportlicher Tag sein. Dieses Mal waren 26 Teams am Start. Davon waren sieben Trainingsanfänger, die sich getraut und ihre Sache sehr gut gemacht haben. Ihr Parcour bestand aus Tunnel und Hürden.
Die acht Anfänger, die schon ein längeres Training hinter sich haben, bekamen einen Lauf mit kleinen Anforderungen.
Für unsere 11 Fortgeschrittenen gab es im ersten Lauf Disqualifikationen, im Zweiten nicht mehr. Die Parcourführung war für einige Jugendlichen zu schwer. Um auch ihnen eine Chance auf eine vordere Platzierung zu geben, wurden alle Patzer im zweiten Lauf als Fehler gewertet.
Wie schon erwähnt, wollen wir den Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihr Erlerntes zu zeigen. Sie können sich mit Gleichaltrigen messen, was sie sicher auch für die Zukunft motiviert.
Als Zuschauer sieht alles so einfach und leicht aus. Es steht aber viel Arbeit an bis es
soweit ist, einen Parcour laufen zu können.
Einen Dank an alle Trainer, die es den Jugendlichen ermöglichen an der Veranstaltung
teilzunehmen. Ohne euer Engagement gäbe es keinen Nachwuchs in den Vereinen.
Wir hoffen, wir sehen uns im nächsten Jahr wieder.